Schnellwahl: Thumbnails
Cyzicus cf. tetracerus
Von Uwe Manzke
Vorkommen in Deutschland, gesicherter "Erstfund" gelang 2022
Cyzicus cf. tetracerus ist als kontinentale, wärmeliebende Art einzustufen. Der bekannte Verbreitungsschwerpunkt in Europa liegt im wärmebegünstigten Pannonischen Raum (Steppe). Es gibt aber auch Nachweise aus dem östlichen Polen. Die Art muss in Deutschland als ein "Neozoon" gelten.
Die Art wurde erstmalig für Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts aufgeführt. Als Fundort wurde der militärische Übungsplatz Kriegshaber bei Augsburg genannt. Eine spätere Nachbestimmung zeigte, dass es sich bei den aufgefundenen Diplostracen aber wohl um Leptestheria dahalacensis gehandelt hatte. Dieses Taxon findet sich auch heute noch in dem dortigen Großraum (vgl. Nachweiskarte Leptestheria). Wahrscheinlich wurde L. dahalacensis durch Besatzmaßnahmen an Fischgewässern und/oder militärische Aktivitäten (Armatochorie) dort eingeschleppt (evtl. auch mehrfach).
2022 gelang nun allerdings der Fund von Cyzicus cf. tetracerus auf einem Truppenübungsplatz in Süd-Deutschland (gefunden wurden dort auch B. schaefferi und T. cancriformis). Die dortigen Verantwortlichen fragten mich 2022 bezüglich einer Artdiagnose an. Als Bestimmungsmaterial lagen Fotos vor. Nach dem "Ausschluss-Prinzip" und der Morphologie/Habitus bestimmte ich dieses Tier als Cyzicus cf. tetracerus (s.u. # größere Fotos). Diese Diagnose wurde durch die beiden, mit Cyzicus vertrauten österreichischen Experten für Großbranchiopoden Erich Eder und Tobias Schernhammer bestätigt.
Bitte um Fundmeldungen
Ich schreibe aktuell eine Publikation zu den verschiedenen "Besiedlungs-Geschichten" der in Deutschland vorkommenden "Urzeitkrebse", daher bin ich für die Mitteilung von Funden dankbar.
Desgleichen arbeite ich im internationalen ehrenamtlichen Projekt "Verbreitung der Großbranchiopoden in der Westpaläarktis" mit. Auch hierfür sind Fundangaben willkommen.
Thematische Karten
Cyzicus cf. tetracerus
TK25-Rasternachweiskarte Deutschland (die Karten werden anhand Eurer Fundmeldungen in unregelmäßigen Abständen aktualisiert)
Kartengrundlage: verändert nach
"Relief Map of Germany" Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Relief_Map_of_Germany.svg
Die Karte kann bei mir für Euer Projekt angefordert werden.